![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||
k.at bau gmbh, Konstruktionen. allgemeine Technik Bau GmbH, Ferdinand-Wedenigstraße 44, 9073 Klagenfurt/Viktring |
|||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
Das Passivhaus und das Niedrigenergiehaus das Passivhaus der Firma K.at BAU das Niedrigenergiehaus der Firma K.at BAU
Passivhaus, behaglich, effizient Die Kernidee des Passivhauses Im Passivhaus wird hoher Wohnkomfort, Behaglichkeit und angenehmes Raumklima bei einem minimalen Energieverbrauch erreicht. Die Wärmeverluste werden durch konsequente Dämmung derart stark verringert, dass nur noch kleinste Wärmemengen zur Aufrechterhaltung der Raumtemperatur nötig sind. Wände und Fenster haben aufgrund des exzellenten Wärmeschutzes auch bei kalten Außentemperaturen eine Oberflächentemperatur, welche nahe 20° C liegt und daher vom Menschen als behaglich empfunden wird. Besonderer Wert wird auf die Luftdichtigkeit der Bauteile gelegt. Frische Luft wird über eine automatische Wohnraumkomfortlüftung zugeführt. Die Wärme aus der Abluft wird rückgewonnen und dient zur Erwärmung der Frischluft. Daher ist der Wärmebedarf eines Passivhauses um den Faktor 10 geringer als beim Durchschnitt des Gebäudebestands. Ein kleiner Heizkörper reicht bereits zur Aufrechterhaltung der Raumtemperatur und könnte irgendwo im Raumstehen und ein angenehmes Strahlungsklima erzeugen. In vielen Fällen kann darauf überhaupt verzichtet werden. Die Wärme wird in diesem Fall der Zuluft des Lüftungssystems über ein Nachheizregister zugeführt. Meist reicht die Zuluftnachheizung als alleinige Wärmequelle aus. Das Ergebnis ist eine FrischIuftheizung. Die eingesparten Kosten für Heizkörper, Thermostatventile, Leitungen etc. finanzieren zum Teil die Mehrkosten für den hohen Wärmeschutz. Wenn die Erwärmung der frischen Zuluft als alleinige Wärmequelle ausreicht, nennen wir ein Gebäude "Passivhaus" - eben, weil es kein zusätzliches aktives Heizsystem (und auch keine Klimaanlage) braucht.
Behaglichkeit In einem Passivhaus sind die Temperaturen der Umschließungsflächen, wie Wand, Fußboden, Fenster etc, auch bei sehr kalten Außentemperaturen noch angenehm. Die Außenwände und Fußböden zum Keller sind nur um 0,5 Grad kühler als die Raumlufttemperatur. Passivhausfenster sind um 2 bis 3 Grad kühler als die Raumlufttemperatur. Diese hohe Behaglichkeit wird bei Häusern, die nicht mit dem Energiestandard eines Passivhauses errichtet sind, nur mit Heizkörpern unter dem Fenster, einer Wandheizung oder einer Fußbodenheizung erreicht. Frischluft In einem Passivhaus garantiert eine automatische, zugfreie und staubfreie Frischluftzufuhr dafür, dass immer für ausreichend frische Luft gesorgt ist - auch bei längerer Abwesenheit und nachts. Die Frischluft kann zusätzlich durch spezielle Filter von Pollen und anderen Allergenen befreit werden. In Verkehrsbelasteten Gebieten wird der Lärm ausgesperrt und dennoch staubfreie Fischluft ins Haus geführt. Die Fenster können natürlich trotzdem geöffnet werden.
Ein Lösungsansatz für die Annäherung der globalen Erfordernisse an die bautechnischen Möglichkeiten ist die energetische Verbesserung von Gebäuden bei gleichzeitiger Senkung des Primärenergiebedarfs bei der Baustoff-Produktion. |
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||
copyright www.katbau.at |